Radio Logoschwarz blau vers 2

Datum & Uhrzeit

 

--- Uhrzeit:

Rock Logoschwarz grün vers 2

CIA Radio Gerade läuft

Tune IN

 

Next Live Shows

Next Playlists

7 Tage Playlist

Internetradio CIA RadioCIA Radio


  • Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8

Radio Chat

Releases

Beitragsbild fehlt für den Slide-Titel LaUD23 - Nur Staub

Musik Wunsch & Grüße

Hier kannst du dir einen Song wünschen oder Grüße übermitteln.

Beachte das nicht jeder Moderator Wünsche erfüllt oder Grüße ausrichtet.

 


CIA Rock Gerade läuft

Tune IN

 

Next Live Shows

Next Playlists

7 Tage Playlist

Internetradio CIA RockCIA Rock


Hier nun ein paar Serien Tipps. Es handelt sich hier bei um private Tipps von einzelnen Mitgliedern des CIA Radio Teams. Die Serien wurden von ihnen gesichtet und für gut befunden. Die Infos über die Serien entstammen den offiziellen Beschreibungen und Wikipedia. Die Trailer Videos von Youtube. Unter Erhältlich hinweise darauf wo ihr die Serien legal anschauen könnt, bei Amazon Verlinkungen handelt es sich um Partner links für die wir (unter Umständen) eine kleine Provision bekommen (hat für euch keine Nachteile). Natürlich könnt ihr die Serien auch bei anderen Anbietern streamen (soweit vorhanden) oder im TV schauen (wenn sie laufen).

Regelmäßig werden hier neue Tipps dazu kommen, sowohl von neueren als auch von älteren Serien und natürlich verschiedene Genre.

Wir wünschen viel Spaß beim BINGEN!

 

Dr. Slippery

Dr. Slippery (2003)
 

Dr. Slippery (Originaltitel: Fortysomething) ist eine britische Miniserie rund um den Arzt Dr. Paul Slippery, die 2003 auf ITV ausgestrahlt wurde.

Beschreibung

Zugesetzt von den Problemen des nahenden mittleren Alters und der Tatsache, dass er sich nicht mehr erinnern kann, wann er das letzte Mal Sex hatte, wird Pauls tägliches Leben zu einer einzigen Krise. Als Arzt in den besten Jahren ist er angeekelt, als sein älterer Freund eine vitale Affäre mit einer Frau in den Dreißigern anfängt und neidisch auf seine drei Söhne, die ihr Sex-Leben gleich mit einer Vielzahl von Freundinnen bereichern.

Darsteller

  • Hugh Laurie, teilweise auch Regie: Paul Slippery
  • Anna Chancellor: Estelle Slippery
  • Benedict Cumberbatch: Rory Slippery
  • Neil Henry: Daniel Slippery
  • Joe Van Moyland: Edwin Slippery
  • Sheila Hancock: Gwendolen Hartley
  • Peter Capaldi: Dr. Ronnie Pilfrey
  • Lolita Chakrabarti: Surinder
  • Emma Ferguson: Laura Proek
  • Siobhan Hewlett: Lucy Proek
  • Bob Mason: Mr. Proek
  • Stephen Fry: Derek

Erhältlich

Per Anhalter

Per Anhalter durch die Galaxis (1981)
 
Per Anhalter durch die Galaxis ist eine britische Science-Fiction-Serie, die auf dem gleichnamigen Hörspiel basiert. Die Handlung umfasst grob den Inhalt der ersten beiden Romane Per Anhalter durch die Galaxis und Das Restaurant am Ende des Universums.

Beschreibung

Arthur Dent wird von seinem Freund Ford Prefect, der sich als Außerirdischer entpuppt, vor der Zerstörung des Planeten Erde gerettet. Als eine Flotte von Vogonen die Erde sprengt, um Platz für den Bau einer galaktischen Hyperraum-Umgehungsstraße zu machen, bringt Ford sich und Arthur als blinde Passagiere an Bord eines der Vogonenraumschiffe.

Als sie an Bord des Raumschiffes entdeckt werden, lässt sie der Kapitän durch eine Luftschleuse ins All werfen, wo die beiden in letzter Sekunde vom Raumschiff Herz aus Gold gerettet werden. Arthur und Ford treffen dort Zaphod Beeblebrox, einen Halbcousin von Ford und Präsident der Galaxis, Trillian, die Arthur kurz zuvor auf einer Party in Islington kennengelernt hatte, sowie den depressiven Roboter Marvin.

Darsteller

  • Peter Jones: Erzähler
  • Simon Jones: Arthur Dent
  • David Dixon: Ford Prefect
  • Sandra Dickinson: Trillian
  • Mark Wing-Davey: Zaphod Beeblebrox
  • Richard Vernon: Slartibartfast

Erhältlich

Amazon DVD    Die beiden DVD`s enthalten die gekürzte Deutsche Version wie sie auch im Yt Video zu sehen ist.

Amazon Blu-ray    Die Blu-ray enthält die deutsche Version + die gekürzten Szenen (Englisch mit Untertitel), da durch ist jede Folge etwas länger. 

 

Anmerkungen

- Entgegen einiger Beschreibungen/Behauptungen schrieb Adams zuerst das Hörspiel "Per Anhalter durch die Galaxis" fürs Radio und erst später die beiden ersten Romane der Reihe. Die BBC Serie basiert auch auf dem Hörspiel und nicht auf den Romanen.

- Die Rollen wurden fast alle mit den ursprünglichen Sprechern des Hörspiels besetzt.

Es ist darauf zu achten die BBC Serie nicht mit dem Film von 2005 zu verwechseln, den wir hier nicht empfehlen werden.

Nummer 6

Nummer 6 - The Prisoner (1967)
 

Nummer 6 (Originaltitel: The Prisoner) ist eine britische Fernsehserie aus dem Jahr 1967 von Patrick McGoohan, der auch die Hauptrolle spielte. Als die namenlose Hauptperson ihre Agententätigkeit beim britischen Geheimdienst beendet, wird sie in einen abgelegenen Ort verschleppt und dort als „Nummer 6“ festgehalten. Der oft wechselnde Leiter des Ortes, „Nummer 2“, versucht in jeder Folge, den Grund für die Kündigung herauszufinden. Im Gegenzug versucht „Nummer 6“, die Identität des Oberhauptes, „Nummer 1“, herauszufinden und dem Ort zu entkommen.

Die Außenaufnahmen wurden in Portmeirion, einem Hotelkomplex im nördlichen Wales, gedreht.

Die Serie weist bereits einige Merkmale der Postmoderne auf, auch wenn dieser Begriff zum Zeitpunkt der Produktion noch nicht etabliert war. Sie gilt als Meilenstein der Fernsehunterhaltung.

Beschreibung

In der Einführungssequenz, die fast jeder Episode vorangestellt ist, wird der grundlegende Plot eingeführt: Der Protagonist, offensichtlich ein Agent des britischen Geheimdienstes, kündigt wütend seinen Job. Zurück in seiner Wohnung beginnt er, seine Sachen zu packen, und wird dabei durch einströmendes Gas betäubt. Später erwacht der Agent, scheinbar noch immer im selben Raum, an einem unbekannten Ort, The Village. Das Dorf ist durch eine mediterran anmutende Architektur gekennzeichnet und wird neben den Gefangenen auch von Wächtern bewohnt. Eine Unterscheidung zwischen beiden Gruppen ist nur schwer möglich, da die Bewohner allesamt Ferienkleidung tragen. Niemand in dem Dorf gibt ihm Auskunft darüber, wo er sich befindet. Fluchtversuche werden durch die Wächter und einen großen schwebenden weißen Ball namens „Rover“ (in der alten deutschen Fassung zunächst „Hystero“) verhindert, der Flüchtlinge bewusstlos drücken und sogar töten kann.

An Stelle eines Namens ist jeder Bewohner durch eine Nummer gekennzeichnet, die sich auf Ansteckplaketten, Wohnungsschildern oder Telefonen befindet. Die Hauptfigur, deren Name der Zuschauer nie erfährt, wird von allen als „Nummer 6“ bezeichnet. Der Verantwortliche im Ort ist eine Person, die als „Nummer 2“ bezeichnet und in fast jeder Episode von einer anderen Person verkörpert wird. Auch Frauen treten gelegentlich in dieser Rolle auf. Ziel von „Nummer 2“ ist es, den Grund der Kündigung von „Nummer 6“ herauszufinden. Zu diesem Zweck werden in vielen Folgen Instrumente der Gehirnwäsche eingesetzt, zum Beispiel durch Hypnose bedingtes Schnelllernen und Konditionierung mittels Elektroschocktherapie. Verhörtechniken bis zur Folter werden ebenso gezeigt. „Nummer 6“ besteht diese verwirrenden, surrealen Situationen, die seiner Zermürbung dienen sollen, nur aufgrund seines starken Willens und seiner logischen Denkfähigkeit. Ein wesentliches Motiv seines Widerstands ist das Beharren auf seiner Individualität und der persönlichen Freiheit.

Darsteller

Hauptdarsteller: Patrick McGoohan: „Nummer 6“ 

Nebendarsteller:

  • Angelo Muscat: Butler (14 Episoden)
  • Peter Swanwick: Supervisor (8 Episoden)
  • Leo McKern: „Nummer 2“ (3 Episoden)
  • Patrick Cargill: „Nummer 2“, Thorpe (3 Ep.)
  • Colin Gordon: „Nummer 2“ (2 Episoden)
  • Kenneth Griffith: „Nummer 2“, Richter (2 Ep.)
  • Peter Wyngarde: „Nummer 2“ (1 Episode)
  • Alexis Kanner: Fotograf, the Kid/„Nummer 48“
  • Paul Eddington: Cobb (1 Episode)

Erhältlich

Immer wenn er Pillen nahm

Immer wenn er Pillen nahm (1967)
 
Alternativtitel: Stanley Beamish
17 tlg. US Comedyserie von Budd Grossmann und Jack Arnold („Mr. Terrific“; 1967).

Beschreibung

Parodie auf diverse Superhelden-Geschichten. Stanley Beamish (Stephen Strimpell) ist klein, schwächlich und nicht gerade der Hellste. Er arbeitet mit seinem Kollegen Hal Walters (Dick Gautier) in einer Tankstelle. Gelegentlich ist Beamish jedoch in geheimer Mission für die Regierung unterwegs. Die Einnahme einer von Wissenschaftlern entwickelten Pille macht ihn zum kraftstrotzenden Superhelden „Mr. Fabelhaft“, der fliegen kann. Außer den Regierungsbeamten Barton J. Reed (John McGiver) und Harley Trent (Paul Smith), in deren Auftrag Beamish handelt, weiß niemand von diesem Geheimnis. Das Problem bei Beamishs Missionen: Nach etwas mehr als einer Stunde lässt die Wirkung der Pille unwiderruflich nach.

Darsteller

Stephen Strimpell, John McGiver, Richard Gautier, Susan Seaforth Hayes, John Vivyan

Erhältlich

Vorspann

Jede Serienfolge wurde mit dem gleichen Gedicht eingeleitet. Es wurde im englischen Original über den Titelvorspann gesprochen; bei der deutschen Version der Serie wurde das folgende Gedicht über einen Zeichentrickvorspann gesprochen:

„Ein Chemiker, um die Natur zu verbiegen,
wollte schlichtweg den Schnupfen besiegen.
Er quirlte, rührte und mixte
und fand eine Pille, doch eine verflixte:
Denn ein Schäfchen, das sie zufällig schluckte,
sich kurz darauf als Löwe entpuppte.
Der Schwerkraft es ein Schnippchen schlug
und startete zum Höhenflug.
Kein Stahlgerüst hielt seiner Schlagkraft stand.
Das war der Tag, da man die Superpille fand.

Doch Menschen schienen nicht empfänglich,
die Pille machte sie eher kränklich.
Mit vielen Computern, mächtig und klug,
suchte man einen, der sie vertrug.
Man brauchte tagelang, bis man ihn endlich fand:
Tankwart Stanley Beamish war der einzige im Land.

Stanley, ein zarter und schwacher Gnom,
die Pille machte ihn zum Phantom.
Er konnte wie ein Adler fliegen
und jeden Bösewicht besiegen.
Denn seine große Stunde kam
immer, wenn er Pillen nahm!“

In den ersten Folgen lauteten die letzten zwei Zeilen jedoch noch anders:

„Kurzum: Stanley Beamish, sonst schlapp und lahm,
wurde Mr. Fabelhaft – immer wenn er Pillen nahm.“

The Munsters

The Munsters (1964)
 

The Munsters ist eine erfolgreiche US-Comedyserie aus den 1960er Jahren, die der gleichzeitig an- und ausgelaufenen Konkurrenz-Serie The Addams Family in vielen Punkten ähnelt (beide Serien gingen innerhalb einer Woche an den Start und wurden etwa zwei Jahre später auch in derselben Woche wieder abgesetzt).

Beschreibung

Die Munsters wohnen in einem großen Herrenhaus mit verwildertem Garten in der Mockingbird Lane 1313, Mockingbird Heights, USA.

Herman Munster
Er ähnelt dem Frankenstein-Monster und ist in der Serie der etwas naive, aber liebenswerte Vater der Familie. Herman ist 150 Jahre alt, 2,23 Meter groß und hat Schuhgröße 58. Seine jeweiligen „Körperteile“ haben unterschiedliche Geburtsjahre. Herman hat grüne Haut sowie ein braunes und ein blaues Auge. Er wurde nicht geboren, sondern in einem Labor in Deutschland von einem gewissen Dr. Frankenstein (der als Hobby aus Baukästen Menschen machte) zusammengesetzt. Herman arbeitet als Angestellter im Beerdigungsinstitut „Gateman, Goodbury & Graves“ und er erzählt gerne geschmacklose Witze. Wegen seiner ungeheuren Stärke reißt er oft versehentlich Wände nieder.
Lily Munster
Formeller Name: Lily Dracula-Munster.
Sie ist die Frau von Herman und wurde in Transsilvanien geboren. Ihr Alter ist nicht genau definiert, aber in jedem Fall ist sie älter als 137 Jahre. Sie hat einen Bruder (Lester) sowie eine namenlose Schwester. Sie ist hauptberufliche Hausfrau, versucht als Feministin aber oft aus dieser Rolle auszubrechen. Sie trägt als Parfüm immer „Chanel No. 13“, das „Exotischste“.
Opa Dracula
Formeller Name: Graf Dracula alias Sam Dracula.
Er ist 378 Jahre alt und ähnelt einem großen Pinguin. Er stammt aus Transsilvanien („die alte Heimat“), was man aus seinem leichten Akzent heraushört. Er war 167-mal verheiratet, ist zurzeit aber wieder ledig. Obwohl seine Ehefrauen allesamt verblichen sind, hält er noch brieflichen Kontakt zu ihnen. Er hat drei Kinder: Lily, Lester und eine weitere, namenlose Tochter. Er ist von Beruf verrückter Wissenschaftler und kann sich – je nachdem, welche Tablette er einnimmt – in einen Wolf oder eine Fledermaus verwandeln. Opa Munster spielt leidenschaftlich gerne Dame mit unsichtbaren Geistern, die er auf dem Friedhof trifft. Er schläft vorzugsweise kopfüber im Wandschrank oder von der Decke seines Labors hängend.
Eddie Munster
Formeller Name: Edward Wolfgang Munster.
Er ist der Sohn von Herman und Lily. Eddie ist neun oder zehn Jahre alt und trägt immer seinen Anzug im „Little-Lord-Fauntleroy–Stil“. Er hat dunkles, in der Stirnmitte spitz zulaufendes Haar, kleine Reißzähne, die sich einmal im Monat vergrößern, und kleine Spitzohren. Im Gesicht ist er gewöhnlich bleich oder grün. Er geht in die fünfte Klasse der Grundschule in Mockingbird Heights. Er läuft immer mit seiner Puppe Wuff-Wuff umher und schläft in einem Sarg.
Marilyn Munster
Sie ist ungefähr 25 Jahre alt und die Tochter von Lilys namenloser Schwester. Deshalb dürfte ihr Nachname eigentlich nicht Munster lauten (es sei denn, ihre Tante und Onkel hätten sie adoptiert). Sie gilt in der Familie als etwas verunstaltet. Sie entspricht dem Schönheitsideal der 1960er Jahre, ist blond und hübsch – was überhaupt nicht dem Schönheitsideal der Munsters entspricht. Sie scheint aufgrund ihrer „Entstellung“ keine Beziehung zu Männern lange aufrecht halten zu können, was sie sehr betrübt. In Wahrheit fürchten ihre Freunde jedoch ihre Verwandten. Im Film ist sie die Tochter von Hermans Schwester Elsa und Norman Hyde.

Darsteller

  • Fred Gwynne: Herman Munster
  • Yvonne De Carlo: Lily Dracula-Munster
  • Al Lewis: Grandpa Dracula
  • Butch Patrick: Eddie
  • Beverley Owen: Marilyn (Folge 1–13)
  • Pat Priest: Marilyn (ab Folge 14)

Erhältlich

Doctor Who Classic

Doctor Who (1963) (Classic)
 
Doctor Who (nach der titelgebenden Frage [engl.] „Doktor wer?“) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird. Doctor Who handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als „Der Doktor“ bekannt ist. Er reist mit seinen Begleitern in der Zeit-Raum-Maschine TARDIS (Time And Relative Dimensions In Space), die als eine alte Polizei-Notrufzelle getarnt ist, und wird dabei in verschiedene Abenteuer verwickelt. Die Serie wurde von 1963 bis 1989 durchgehend ausgestrahlt.
 
Dieser Tipp behandelt nur die alte Doctor Who Serie (Classic) von 1963 - 1989, die neue Serie (New Who) sowie Filme und Sonderepisoden findest du hier:
 
 
 

Beschreibung

Der zeitreisende Außerirdische Doctor Who reist durch Raum und Zeit in seinem TARDIS (Time And Relative Dimensions In Space) Raumschiff, das von außen einer Telefonzelle ähnelt, aber von innen ein hypermodernes Zeitraumschiff ist. Immer wieder erlebt er mit seinen irdischen Gefährten Abenteuer und muss (natürlich gewaltfrei) gegen die bösen Daleks, Cybermen oder andere Zeitreisende wie den Master kämpfen. Doch wenn er mal verliert und stirbt, kann er sich regenerieren, wobei die neue Regeneration einen völlig unterschiedlichen Charakter aufweisen kann, im Vergleich zu der letzten. Leider kann es so nicht ewig weitergehen, da der gute Doc mit dem Fragezeichen auf seiner Visitenkarte, nur eine bestimmte Anzahl von Regenerationen zur Verfügung hat. 

Darsteller

Die Doctoren:

- Der 01. Doctor / William Hartnell

- Der 02. Doctor / Patrick Troughton

- Der 03. Doctor / Jon Pertwee

- Der 04. Doctor / Tom Baker

- Der 05. Doctor / Peter Davison

- Der 06. Doctor / Colin Baker

- Der 07. Doctor / Sylvester McCoy

Rolle Schauspieler
Begleiter des Doktors
Susan Foreman Carole Ann Ford
Ian Chesterton William Russel
Barbara Wright Jacqueline Hill
Vicki Maureen O’Brien
Steven Taylor Peter Purves
Katarina Adrienne Hill
Sara Kingdom Jean Marsh
Dorothea „Dodo“ Chaplet Jackie Lane
Polly Wright Anneke Wills
Lily Travers
Benjamin „Ben“ Jackson Michael Craze
Jared Garfield
James Robert „Jamie“ McCrimmon Frazer Hines
Victoria Waterfield Deborah Watling
Zoe Heriot Wendy Padbury
Brigadier Alistair Gordon Lethbridge-Stewart Nicholas Courtney
Elizabeth „Liz“ Shaw Caroline John
Sergeant John Benton John Levene
Captain Mike Yates Richard Franklin
Josephine „Jo“ Grant Katy Manning
Sarah Jane Smith Elisabeth Sladen
Harry Sullivan Ian Marter
Leela Louise Jameson
K-9 John Leeson
David Brierley
Romanadvoratrelundar „Romana“ I Mary Tamm
„Romana“ II Lalla Ward
Adric Matthew Waterhouse
Nyssa Sarah Sutton
Tegan Jovanka Janet Fielding
Vislor Turlough Mark Strickson
Kamelion Gerald Flood
Perpugilliam „Peri“ Brown Nicola Bryant
Melanie „Mel“ Bush Bonnie Langford
Ace Sophie Aldred

 

Der Master:
Roger Delgado
Peter Pratt
Geoffrey Beevers
Anthony Ainley

Erhältlich

Amazon Prime Video  (Englisch, kostenpflichtig)

Auf Deutsch erschienen:

Staffel 1:

Folge 1 | Das Kind von den Sternen


Folge 2 | Die Daleks


Folge 3 | Am Rande der Vernichtung

 

Staffel 5:

Folge 37 | Das Grab der Cybermen


Folge 40 | Der Feind der Welt


Folge 41 | Das Netz der Angst

 

Staffel 6:

Folge 48 | Die Saat des Todes


Folge 50 | Kriegsspiele

 

Staffel 8:

Folge 56 | Die Maschine des Bösen

 

Staffel 12:

Folge 76 | Die Arche im Weltraum


Folge 77 | Das sontaranische Experiment


Folge 79 | Die Rache der Cybermen

 

Staffel 18:

Folge 109 | Leisure Hive


Folge 110 | Meglos


Folge 111 | Verschollen im E-Space


Folge 112 | Horror im E-Space


Folge 113 | Flucht aus dem E-Space


Folge 114 | Der Wächter von Traken


Folge 115 | Logopolis

 

Staffel 19:

Folge 116 | Castrovalva


Folge 117 | Vier vor Zwölf


Folge 118 | Kinda


Folge 119 | Die Heimsuchung


Folge 120 | Die schwarze Orchidee


Folge 121 | Erdstoß


Folge 122 | Zeitflug

 

Staffel 20:

Folge 129 | Die fünf Doktoren

 

Staffel 21:

Folge 133 | Die Auferstehung der Daleks


Folge 134 | Feuerplanet


Folge 135 | Die Höhlen von Androzani

 

Staffel 22:

Staffel 22 (Teil 1 – Folgen 136-139) | Sechster Doktor – Volume 1


Staffel 22 (Teil 2 – Folgen 140-142) | Sechster Doktor – Volume 2

 

Staffel 23:

Staffel 23 | Sechster Doktor – Volume 3

 

Staffel 24:

Staffel 24 | Siebter Doktor – Volume 1

 

Staffel 25:

Staffel 25 | Siebter Doktor – Volume 2

 

Staffel 26:

Staffel 26 | Siebter Doktor – Volume 3

 

Zusätzlich zu den erwähnten Veröffentlichungen, gibt es zu den Staffeln 22 - 26 auch noch Einzelveröffentlichungen von Folgen. Diese sind aber auch in den Staffel Boxen enthalten.  Die Staffeln 24 - 26 gibt es auch noch als Collectorsbox.

Die Serie ist längst noch nicht vollständig übersetzt, immer wieder erscheinen neue Folgen auf deutsch.

 

 

 

Wissenswertes

- Doctor Who hat als die bisher am längsten laufende und erfolgreichste Science-Fiction-Fernsehserie einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Die Serie ist ein wichtiger Teil der britischen Popkultur, gilt vor allem in Großbritannien (sowie zunehmend im übrigen Europa, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien und Teilen Ostasiens) als Kult-Fernsehserie und nahm Einfluss auf Generationen britischer Fernsehproduzenten, -autoren und -darsteller, die mit Doctor Who aufwuchsen. Fans der Serie und des auf ihr basierenden fiktiven Universums (Whoniverse) werden als Whovians bezeichnet. Die Serie erhielt Preise sowohl von Kritikern als auch von den Zuschauern, einschließlich der BAFTA-Auszeichnung für die beste Dramaserie 2006, und gewann seit 2005 fünfmal in Folge den National Television Award in der Kategorie Drama. Von 2014 bis 2017 gewann sie viermal hintereinander den deutschen Curt-Siodmak-Preis als Beste Science-Fiction-Serie und wurde im Jahr 2019 in die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame aufgenommen.

 

- Die erste Folge Doctor Who mit dem Titel An Unearthly Child („Das Kind von den Sternen“) wurde am Samstag, 23. November 1963 ausgestrahlt. Sie gehörte zu einer aus vier Teilen bestehenden Geschichte. Nachdem das am Tag zuvor in den USA verübte tödliche Schuss-Attentat auf John F. Kennedy die Medien beherrschte, wurde die Folge auf Veranlassung der Produzentin Verity Lambert und Intervention bei ihrem Chef „Drama“ der BBC Sydney Newman am Samstag, 30. November wiederholt. Die Ideen- und Entstehungsgeschichte dieser ersten Folgen zeichnete die BBC 2013 in der Dokumentation Ein Abenteuer in Raum und Zeit im Fernseh- bzw. Spielfilmformat als ein Dr.-Who-Special nach.

 

- 97 Episoden aus den ersten sechs Staffeln von Doctor Who sind heute nicht mehr auffindbar, davon allein 79 aus den Staffeln 3 bis 5. Es war bis in die 1970er-Jahre üblich, Bänder nur einige Jahre aufzubewahren; danach wurden sie wiederverwendet und überspielt. Die erste Dalek-Episode beispielsweise ist 1978 nur durch Zufall der Vernichtung entgangen, die im Rahmen einer Routinemaßnahme der BBC durchgeführt werden sollte. Allerdings gab es von allen Bändern Aufnahmen auf 16-mm-Film, die als internationales Austauschformat verwendet wurden. Diese mussten nach dem Senden weitergegeben, an die BBC zurückgegeben oder vernichtet werden. In den 1970er-Jahren wurden zahlreiche dieser Filme vernichtet und einige archiviert. Einige weitere Episoden oder Episodenteile wurden nach weltweiter Suche z. B. in Hongkong wiedergefunden; dennoch sind nach wie vor viele Filme verschollen, darunter zum größten Teil die Episoden aus der Patrick-Troughton-Ära (auch einige William-Hartnell-Folgen gelten als verschollen, allerdings nicht so viele wie von Troughton).

Anmerkungen

Das Whoniversum ist groß, erstaunlich groß, ihr glaubt gar nicht wie groß es ist.....

Um dieser Rekord Serie gerecht zu werden reicht ein kleiner Serien Tipp einfach nicht aus. Von 1963 bis heute sind neben etlichen Folgen auch Filme, Bücher, Comics, Hörspiele, Animations Filme und vieles mehr entstanden. Auch wenn wir hier nur die Serie und die Filme empfehlen, reicht ein Eintrag dafür bei weitem nicht aus. Deshalb und weil es auch produktions Unterschiede gibt, haben wir die Serie aufgeteilt in Classic und New Who, Die Filme werden extra behandelt, ebenso die spezielle Folge "Shada".

Das besondere an Doctor Who ist, das wirklich alles möglich ist, jedes Genre, jede Figur, an jedem Ort und in jeder Zeit.

Deutschland 46,9% Deutschland
USA 39,7% USA
Frankreich 3,5% Frankreich

Total:

36

Länder
003372
Heute: 2
Gestern: 1
Diese Woche: 7
Letzte Woche: 64
Dieser Monat: 181
Letzter Monat: 209
Free Joomla templates by Ltheme
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline