Beschreibung
Der zeitreisende Außerirdische Doctor Who reist durch Raum und Zeit in seinem TARDIS (Time And Relative Dimensions In Space) Raumschiff, das von außen einer Telefonzelle ähnelt, aber von innen ein hypermodernes Zeitraumschiff ist. Immer wieder erlebt er mit seinen irdischen Gefährten Abenteuer und muss (natürlich gewaltfrei) gegen die bösen Daleks, Cybermen oder andere Zeitreisende wie den Master kämpfen. Doch wenn er mal verliert und stirbt, kann er sich regenerieren, wobei die neue Regeneration einen völlig unterschiedlichen Charakter aufweisen kann, im Vergleich zu der letzten. Leider kann es so nicht ewig weitergehen, da der gute Doc mit dem Fragezeichen auf seiner Visitenkarte, nur eine bestimmte Anzahl von Regenerationen zur Verfügung hat.
Darsteller
Die Doctoren:
- Der 01. Doctor / William Hartnell
- Der 02. Doctor / Patrick Troughton
- Der 03. Doctor / Jon Pertwee
- Der 04. Doctor / Tom Baker
- Der 05. Doctor / Peter Davison
- Der 06. Doctor / Colin Baker
- Der 07. Doctor / Sylvester McCoy
Rolle | Schauspieler |
Begleiter des Doktors |
Susan Foreman | Carole Ann Ford |
Ian Chesterton | William Russel |
Barbara Wright | Jacqueline Hill |
Vicki | Maureen O’Brien |
Steven Taylor | Peter Purves |
Katarina | Adrienne Hill |
Sara Kingdom | Jean Marsh |
Dorothea „Dodo“ Chaplet | Jackie Lane |
Polly Wright | Anneke Wills |
Lily Travers |
Benjamin „Ben“ Jackson | Michael Craze |
Jared Garfield |
James Robert „Jamie“ McCrimmon | Frazer Hines |
Victoria Waterfield | Deborah Watling |
Zoe Heriot | Wendy Padbury |
Brigadier Alistair Gordon Lethbridge-Stewart | Nicholas Courtney |
Elizabeth „Liz“ Shaw | Caroline John |
Sergeant John Benton | John Levene |
Captain Mike Yates | Richard Franklin |
Josephine „Jo“ Grant | Katy Manning |
Sarah Jane Smith | Elisabeth Sladen |
Harry Sullivan | Ian Marter |
Leela | Louise Jameson |
K-9 | John Leeson |
David Brierley |
Romanadvoratrelundar „Romana“ I | Mary Tamm |
„Romana“ II | Lalla Ward |
Adric | Matthew Waterhouse |
Nyssa | Sarah Sutton |
Tegan Jovanka | Janet Fielding |
Vislor Turlough | Mark Strickson |
Kamelion | Gerald Flood |
Perpugilliam „Peri“ Brown | Nicola Bryant |
Melanie „Mel“ Bush | Bonnie Langford |
Ace | Sophie Aldred |
Der Master: |
Roger Delgado |
Peter Pratt |
Geoffrey Beevers |
Anthony Ainley |
Erhältlich
Wissenswertes
- Doctor Who hat als die bisher am längsten laufende und erfolgreichste Science-Fiction-Fernsehserie einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Die Serie ist ein wichtiger Teil der britischen Popkultur, gilt vor allem in Großbritannien (sowie zunehmend im übrigen Europa, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien und Teilen Ostasiens) als Kult-Fernsehserie und nahm Einfluss auf Generationen britischer Fernsehproduzenten, -autoren und -darsteller, die mit Doctor Who aufwuchsen. Fans der Serie und des auf ihr basierenden fiktiven Universums (Whoniverse) werden als Whovians bezeichnet. Die Serie erhielt Preise sowohl von Kritikern als auch von den Zuschauern, einschließlich der BAFTA-Auszeichnung für die beste Dramaserie 2006, und gewann seit 2005 fünfmal in Folge den National Television Award in der Kategorie Drama. Von 2014 bis 2017 gewann sie viermal hintereinander den deutschen Curt-Siodmak-Preis als Beste Science-Fiction-Serie und wurde im Jahr 2019 in die Science Fiction and Fantasy Hall of Fame aufgenommen.
- Die erste Folge Doctor Who mit dem Titel An Unearthly Child („Das Kind von den Sternen“) wurde am Samstag, 23. November 1963 ausgestrahlt. Sie gehörte zu einer aus vier Teilen bestehenden Geschichte. Nachdem das am Tag zuvor in den USA verübte tödliche Schuss-Attentat auf John F. Kennedy die Medien beherrschte, wurde die Folge auf Veranlassung der Produzentin Verity Lambert und Intervention bei ihrem Chef „Drama“ der BBC Sydney Newman am Samstag, 30. November wiederholt. Die Ideen- und Entstehungsgeschichte dieser ersten Folgen zeichnete die BBC 2013 in der Dokumentation Ein Abenteuer in Raum und Zeit im Fernseh- bzw. Spielfilmformat als ein Dr.-Who-Special nach.
- 97 Episoden aus den ersten sechs Staffeln von Doctor Who sind heute nicht mehr auffindbar, davon allein 79 aus den Staffeln 3 bis 5. Es war bis in die 1970er-Jahre üblich, Bänder nur einige Jahre aufzubewahren; danach wurden sie wiederverwendet und überspielt. Die erste Dalek-Episode beispielsweise ist 1978 nur durch Zufall der Vernichtung entgangen, die im Rahmen einer Routinemaßnahme der BBC durchgeführt werden sollte. Allerdings gab es von allen Bändern Aufnahmen auf 16-mm-Film, die als internationales Austauschformat verwendet wurden. Diese mussten nach dem Senden weitergegeben, an die BBC zurückgegeben oder vernichtet werden. In den 1970er-Jahren wurden zahlreiche dieser Filme vernichtet und einige archiviert. Einige weitere Episoden oder Episodenteile wurden nach weltweiter Suche z. B. in Hongkong wiedergefunden; dennoch sind nach wie vor viele Filme verschollen, darunter zum größten Teil die Episoden aus der Patrick-Troughton-Ära (auch einige William-Hartnell-Folgen gelten als verschollen, allerdings nicht so viele wie von Troughton).
Anmerkungen
Das Whoniversum ist groß, erstaunlich groß, ihr glaubt gar nicht wie groß es ist.....
Um dieser Rekord Serie gerecht zu werden reicht ein kleiner Serien Tipp einfach nicht aus. Von 1963 bis heute sind neben etlichen Folgen auch Filme, Bücher, Comics, Hörspiele, Animations Filme und vieles mehr entstanden. Auch wenn wir hier nur die Serie und die Filme empfehlen, reicht ein Eintrag dafür bei weitem nicht aus. Deshalb und weil es auch produktions Unterschiede gibt, haben wir die Serie aufgeteilt in Classic und New Who, Die Filme werden extra behandelt, ebenso die spezielle Folge "Shada".
Das besondere an Doctor Who ist, das wirklich alles möglich ist, jedes Genre, jede Figur, an jedem Ort und in jeder Zeit.