Radio Logoschwarz blau vers 2

Datum & Uhrzeit

 

--- Uhrzeit:

Rock Logoschwarz grün vers 2

CIA Radio Gerade läuft

Tune IN

 

Next Live Shows

Next Playlists

7 Tage Playlist

Internetradio CIA RadioCIA Radio


  • Slide Nummer 0
  • Slide Nummer 1
  • Slide Nummer 2
  • Slide Nummer 3
  • Slide Nummer 4
  • Slide Nummer 5
  • Slide Nummer 6
  • Slide Nummer 7
  • Slide Nummer 8

Radio Chat

Releases

Beitragsbild fehlt für den Slide-Titel LaUD23 - Nur Staub

Musik Wunsch & Grüße

Hier kannst du dir einen Song wünschen oder Grüße übermitteln.

Beachte das nicht jeder Moderator Wünsche erfüllt oder Grüße ausrichtet.

 


CIA Rock Gerade läuft

Tune IN

 

Next Live Shows

Next Playlists

7 Tage Playlist

Internetradio CIA RockCIA Rock


Hier nun ein paar Serien Tipps. Es handelt sich hier bei um private Tipps von einzelnen Mitgliedern des CIA Radio Teams. Die Serien wurden von ihnen gesichtet und für gut befunden. Die Infos über die Serien entstammen den offiziellen Beschreibungen und Wikipedia. Die Trailer Videos von Youtube. Unter Erhältlich hinweise darauf wo ihr die Serien legal anschauen könnt, bei Amazon Verlinkungen handelt es sich um Partner links für die wir (unter Umständen) eine kleine Provision bekommen (hat für euch keine Nachteile). Natürlich könnt ihr die Serien auch bei anderen Anbietern streamen (soweit vorhanden) oder im TV schauen (wenn sie laufen).

Regelmäßig werden hier neue Tipps dazu kommen, sowohl von neueren als auch von älteren Serien und natürlich verschiedene Genre.

Wir wünschen viel Spaß beim BINGEN!

 

Utopia

Utopia (2013)
 
Utopia ist eine britische Thriller-Serie, die beiden Staffeln umfassen je sechs Episoden.

Beschreibung

In einem geheimnisumwobenen Comic-Manuskript namens UTOPIA soll das Schicksal der Menschheit vorhergeschrieben stehen. Doch ist UTOPIA tatsächlich der Schlüssel zu einer alptraumhaften Verschwörung oder sind darin lediglich die Wahnvorstellungen eines verrückten Wissenschaftlers vereint? Nur eine Person kennt die Antwort darauf: Jessica Hyde. Gejagt von einem skrupellosen Killer, ist Jessica Hyde die einzige Hoffnung, jene Organisation zu enttarnen, die das Leben von uns allen zu kontrollieren droht. Und die garantiert vor nichts und niemandem zurückweicht, um ihr schreckliches Geheimnis für immer zu bewahren!

Darsteller

 
Rolle Darsteller Synchronsprecher
Jessica Hyde Fiona O’Shaughnessy Julia Haacke
Becky Alexandra Roach Annina Jest
Ian Johnson Nathan Stewart-Jarrett Benedikt Gutjan
Wilson Wilson Adeel Akhtar Benedikt Weber
Grant Leetham Oliver Woolford  
Michael Dugdale Paul Higgins Martin Halm
Arby Neil Maskell Dominik Auer
Lee Paul Ready  
Terrence Steven Robertson

Erhältlich

Stream: TV Now, iTunes, Prime Sundance Now (nur 1 Staffel)

Amazon (4 DVD)

Hellfjord

Hellfjord (2012)
 
Hellfjord ist eine norwegische Fernsehserie aus dem Jahr 2012. Sie besteht aus sieben 30-minütigen Folgen.

Beschreibung

Die Norwegische Krimiserie handelt von dem Polizisten Salmander aus Oslo, der während einer Parade vor hunderten Kindern sein Polizeipferd erschießt und deswegen bis zu seiner Entlassung für drei Monate in den (fiktiven) Ort Hellfjord strafversetzt wird. Dort trifft er auf den Lensmann Kobba und die Journalistin Johanne. Da Salmander Südländer mit pakistanischen Wurzeln ist und nun auf einen konservativen Ur-Norweger als Partner trifft, entstehen häufig humorige Situationen, die die Dramatik und düstere Spannung der Episoden stets etwas aufhellt.

Darsteller

Name Schauspieler  
Salmander Zahid Ali  
Kobba Stig Frode Henriksen  
Johanne Ingrid Bolsø Berdal  
Bosse Nova Thomas Hanzon  
Riina Pihla Viitala  
Tante Kose Maria Bock  
Leif Knut-Erik Helland Barland  
Helgi Gulfasson Magne Høyland  
Presten Kristian Figenschow Jr.  

Erhältlich

Black Mirror

Black Mirror (2011)
 
Black Mirror ist eine britische Science-Fiction-Serie von Charlie Brooker, die verschiedenartige Auswirkungen der Verwendung von Technik und Medien auf die Gesellschaft thematisiert

Beschreibung

Die Handlung der jeweiligen Folgen ist in sich abgeschlossen und erzählt eigenständige Geschichten, weswegen die Serie den Anthologie-Serien zugerechnet wird. In einigen Folgen finden sich allerdings Bezüge und Hinweise auf Ereignisse oder Objekte anderer Folgen.

Darsteller

Toby Kebbell / Liam  
Rory Kinnear / Michael Callow  
Hayley Atwell / Martha  
Lenora Crichlow / Victoria Skillane  
Daniel Kaluuya / Bing  
Jessica Brown Findlay / Abi  
Tom Cullen / Jonas  
Lindsay Duncan / Alex Cairns  
Domhnall Gleeson / Ash  
Donald Sumpter / Julian Hereford  
Jason Flemyng / Jack Napier  
Rupert Everett / Judge Hope  
Tobias Menzies / Liam Monroe  
Allen Leech / Pike  
Chloe Pirrie / Gwendolyn Harris  
Jodie Whittaker / Ffion  
Gugu Mbatha-Raw / Kelly  
Mackenzie Davis / Yorkie

Erhältlich

Zu finden auf Netflix

The Unusuals

The Unusuals (2009)
 

The Unusuals ist eine US-amerikanische Dramedy-Fernsehserie, die von Sony Pictures Television produziert und erstmals 2009 auf dem Sender ABC ausgestrahlt wurde. Beworben wurde sie von ABC als „moderne Version von M*A*S*H“, welche die „Dramaturgie und Comedy der New Yorker Kriminalpolizei – jeder hat schließlich etwas zu verbergen – ergründet“.

ACHTUNG: Diese Serie ist leider nicht erhältlich!

Beschreibung

Polizeidetektivin Casey Shraeger (Amber Tamblyn) kommt am Ende eines Arbeitstages vom Sittenderzenat zur Mordkommission. Dort trifft sie auf eine Truppe unkonventioneller Cops: Der überaus toughe Det. Walsh, ehemaliger Baseballspieler und Imbissbesitzer, begegnet der jungen Kollegin äußerst skeptisch. Det. Delahoy versucht seit der Diagnose eines Gehirntumors bei jedem Schusswechsel vergeblich, von einer Kugel getroffen zu werden. Sein Partner Det. Banks hingegen trägt immer die kugelsichere Weste, um nicht wie seine männlichen Verwandten auch mit 42 das Zeitliche zu segnen. Zunächst aber muss Casey mit ihnen den Mord an einem korrupten Kollegen aufklären.

Darsteller

 
Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Detective Casey Shraeger Amber Tamblyn Stephanie Kellner
Detective Jason Walsh Jeremy Renner Alexander Brem
Detective Eric Delahoy Adam Goldberg Stefan Günther
Detective Leo Banks Harold Perrineau, Jr. Oliver Mink
Detective Eddie Alvarez Kai Lennox Martin Halm
Detective Henry Cole Joshua Close Marc Stachel
Detective Allison Beaumont Monique Curnen Kathrin Gaube
Sergeant Harvey Brown Terry Kinney Hans-Georg Panczak

Erhältlich

Diese Serie ist zumindest derzeit weder als Stream noch als DVD auf Deutsch erhältlich.

Auch im O-Ton (Englisch) ist sie kaum zu finden. Es existiert auf Amazon eine "Japan import" DVD Box, diese kann man (wegen DVD Region) auf den meisten Deutschen DVD Playern jedoch nicht abspielen, weswegen sie hier auch nicht verlinked ist.

2 Episoden gibt es auf YouTube (Englisch):

Episode 6: https://www.youtube.com/watch?v=HtEqICMUAAM

Episode 7: https://www.youtube.com/watch?v=z90WvmZzCRc

Anmerkung

Die Pilotfolge und die zweite Episode wurden von Noah Hawley geschrieben, einem ehemaligen Drehbuchautor und Produzenten der Erfolgsserie Bones – Die Knochenjägerin. Die einzige Staffel umfasst zehn Episoden und wurde erstmals vom 8. April bis zum 17. Juni 2009 ausgestrahlt. Im Mai 2009 gab Noah Hawley über Twitter bekannt, dass keine Fortsetzung produziert werden würde.

 

Eine Serie die leider völlig untergegangen ist, sie wurde in den USA (ABC, 2009), in Österreich (ORF eins, 2013) und in Deutschland (Pro7 Fun, 2015) nur jeweils einmal ausgestrahlt. Es gibt keine deutsche DVD Box und sie ist bei keinem legalen streaming Anbieter zu finden.

Schade, denn diese Serie hatte wirklich Potenzial. Gute Darsteller, gute Storys, gut ausgearbeitete Charaktere und gut in Szene gesetzt. Mit Spannung und viel Humor ohne dabei in billige Comedy ab zu driften. Deshalb gehört sie auch in unsere Empfehlungen und wenn du die Chance hast sie dir mal irgendwo an zu schauen - tu es!

The IT Crowd

The IT Crowd (2006)
 

The IT Crowd ist eine britische Sitcom. Die Sitcom wurde von Graham Linehan geschrieben und von Ash Atalla für den britischen Privatsender Channel 4 produziert.

Bereits anderthalb Jahre vor der erfolgreichen amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory nutzte The IT Crowd die Differenzen zwischen Nerds und „normalen“ Menschen für eine auf Situationskomik basierende Comedy-Serie. The IT Crowd gehörte damit zu den ersten Serien, die Nerds und deren durch Computer und das Internet geprägte Weltsicht in den Mittelpunkt stellte.

Beschreibung

Schauplatz der Serie sind die Büros von Reynholm Industries, einem fiktiven britischen Unternehmen mit Sitz in der Londoner Innenstadt. Was das Unternehmen genau macht, wird nie erwähnt. Das dreiköpfige IT-Team, dessen Büro im dunklen, dreckigen Keller des Firmengebäudes liegt, steht im Mittelpunkt der Handlung. Deren Büroräume bilden einen starken Kontrast zur ansonsten betont modernen Architektur des Gebäudes und der beeindruckenden Aussicht aus dem Gebäude über London. In den Räumen des IT-Teams befinden sich etliche nostalgische Gegenstände aus der Computer-, Comic- und Fernsehwelt.

Die Techniker Moss und Roy sind Computerfreaks in einem sehr stereotypen Sinn. Offenbar aufgrund der ständigen Konfrontation mit technischen Problemen sind die beiden realitätsfremd und frustriert von der völligen technischen Unfähigkeit ihrer Kollegen aus den oberen Etagen – Roy beginnt jedes Telefonat mit “Hello, IT – Have you tried turning it off and on again?” (deutsch: „Hallo, IT – Haben Sie es schon mit Ein- und Ausschalten versucht?“) und anschließend “Are you sure it's plugged in?” (deutsch: „Sind Sie sicher, dass er eingesteckt ist?“) – sowie der Tatsache, dass sie trotz ihrer Expertise nie belohnt, ernstgenommen oder überhaupt wahrgenommen werden. Daraus resultiert ihre fehlende Motivation (Roy ignoriert regelmäßig das Telefon in der Hoffnung, dass es aufhört zu klingeln) und ihr boshaft zynisches Auftreten gegenüber anderen Mitarbeitern und Besuchern.

 

 

 

Charaktere

IT Crowd Charaktere

  1. Moss
  2. Roy
  3. Jen
  4. Denholm Reynholm
  5. Douglas Reynholm
  6. Richmond

Auffällig an Moss’ Äußerem ist in erster Linie seine Frisur, die als Afro mit Seitenscheitel bezeichnet werden kann. Er ist 31 Jahre alt und wohnt nach wie vor bei seiner Mutter, die ihn gern auch während seiner Arbeitszeit kontaktiert, um ihn an diverse Sachen zu erinnern. Moss besitzt viel technisches Wissen, ist aber unfähig, dieses einem Nicht-Techniker mitzuteilen. Überhaupt ist seine Ansicht der Welt eher technisch als menschlich, dies erschwert ihm oft die Bewältigung simpelster Alltagsprobleme – eine Grundlage für die Komik des Charakters. Moss ist auf seine Art Ordnungsliebhaber und pflegt eigenartige Rituale und Zwänge, die ihn weiter vom restlichen Personal unterscheiden. Er begegnet der Welt mit größter Vorsicht oder verzichtet überhaupt darauf, sie zu erforschen. Er ist völlig unfähig, mit Frauen umzugehen oder sie zu verstehen (zum Beispiel fällt er in einer Episode in Ohnmacht, als Jen ihm ausführlich von ihrem zu engen BH erzählt).

Roy, der Ire ist, bildet den menschlicheren Teil der beiden. Er ist im selben Alter und versucht im Gegensatz zu Moss des Öfteren, aus der Welt der Computer auszubrechen, um jedoch meist zu erkennen, dass er letztendlich dort doch am besten aufgehoben ist. Roy ist in dem Bereich der alltäglichen Lebensführung etwas versierter und konfrontiert Moss auch des Öfteren mit dessen Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen oder mit Menschen umzugehen. Seine Versuche, an Frauen heranzukommen, enden meist peinlich, da er grundlegende Fehler begeht. Er hat eine leicht cholerische und energische Verhaltensweise, ist jedoch nicht bösartig. Mit Vorliebe verdeutlicht er der Personal Relations Managerin Jen ihre technische Unwissenheit.

Das dritte Mitglied des IT-Teams und offiziell Managerin der IT-Abteilung ist Jen Barber, die keine Ahnung von Technik hat und nur aufgrund erfundener Angaben im Lebenslauf eingestellt worden ist. In der ersten Episode findet sie eine Aufgabe darin, als „Relationship Manager“ die Brücke zwischen den Technikern und nicht-technischen Mitarbeitern zu bilden. Auch sie hegt großes Interesse am anderen Geschlecht und startet etliche Versuche, den richtigen Partner zu finden, scheitert dabei jedoch andauernd. Auch ihr Bestreben, die Inhalte ihrer eigenen Abteilung besser zu verstehen, fruchten nur selten, eher wird sie Opfer eines der vielen Streiche von Moss und Roy. Genau genommen hält sie aber die Abteilung zusammen und fungiert als eine Art Ersatzmutter für ihre beiden Kollegen, die sie auch in diese Rolle drängen.

Der Chef von Reynholm Industries ist Denholm Reynholm, ein ambitionierter Firmenmanager, der durch sein höchst merkwürdiges Auftreten Moss, Roy, Jen und auch seine übrigen Untergebenen immer wieder überfordert, verwirrt oder in Verlegenheit bringt. Sein Auftreten ist zwar autoritär, doch sind die Inhalte seiner Aussagen und Aktionen nicht wirklich konstruktiv oder stehen in überhaupt keinem Zusammenhang mit dem Unternehmen, das er leitet. So genießt er es, eine Tasse in seiner Hand auszulachen oder das komplette Gebäude mit Fitnessanweisungen zu traktieren. Zu Beginn der zweiten Staffel begeht er vor den Augen seiner Mitarbeiter Selbstmord, indem er ohne Umschweife aus dem Fenster springt, als er die Meldung bekommt, dass die Polizei vor Ort sei, um Unregelmäßigkeiten in der Finanzstruktur von Reynholm Industries zu prüfen.

Douglas Reynholm ist Denholms Sohn. Er galt zu Lebzeiten seines Vaters als verschollen. Douglas taucht unverhofft auf dessen Beerdigung auf, während gerade eine Videoaufzeichnung mit dem Vermächtnis von Denholm abgespielt wird. Laut dessen Verfügung wird nun eine zweite Aufzeichnung gezeigt, in der Denholm seinen Sohn zum Alleinerben von Reynholm Industries erklärt. Douglas besitzt ähnliche Charaktereigenschaften wie sein verstorbener Vater, scheint jedoch völlig unfähig, ein Unternehmen zu führen. Sein Hauptinteresse besteht darin, mit Frauen zu flirten oder sie sexuell zu belästigen. So versucht er erfolglos, Jen zu verführen. Douglas scheint oft nicht bewusst zu sein, dass er einen Multimilliarden-Konzern leitet.

Richmond ist ein ehemaliges Mitglied des Top-Managements, das aufgrund wachsender Zuneigung zum Goth in die IT-Abteilung verbannt wurde. Formal ist er für die Überwachung der Server des Unternehmens zuständig, de facto hat er jedoch ähnlich wie Jen keine Ahnung von Technik. Richmond wurde durch das Hören von Musik der Band Cradle of Filth zum Goth. Da er als Anhänger dieser Kultur negative Stimmung verbreitet, wurde er von Roy und Moss in den Serverraum verbannt und fristet seitdem meist dort sein Dasein. Erst in späteren Episoden tritt Richmond stärker zu Tage und besucht bisweilen die anderen in deren Büro.


Darsteller

Rollenname Schauspieler Deutsche Synchronsprecher
Roy Chris O’Dowd Matthias Klimsa
Moss Richard Ayoade Jens Wawrczeck
Jen Katherine Parkinson Freya Trampert
Richmond Noel Fielding Oliver Böttcher
Denholm Chris Morris Volker Hanisch
Newton Ben Moor Rasmus Borowski
Douglas Matt Berry Erik Schäffler

Erhältlich

Doctor Who new

Doctor Who (2005) (New Who)
 
Die britische Science-Fiction-Kultserie wurde nach ihrer vorübergehenden Absetzung im Jahre 1989 von der BBC komplett für das 21. Jahrhundert aufgefrischt und 2005 wieder auf den Bildschirm zurückgebracht.
 
Dieser Tipp behandelt nur die neue Doctor Who Serie (New Who) von 2005, die alte Serie (Classic) sowie Filme und Sonderepisoden findest du hier:
 
 
 

Beschreibung

Dies sind die Abenteuer des Zeitreisenden „Doctor Who“, einem Außerirdischen in menschlicher Gestalt, der mit einer geheimnisvollen intelligenten Zeitmaschine in Form einer altmodischen britischen Polizei-Notrufzelle, der sogenannten „TARDIS“, Raum und Zeit überwindet, um Menschen und anderen Lebewesen zu helfen, fehlgelaufene Ereignisse zu korrigieren und ganze Zivilisationen zu retten. Dabei bekommt er es immer wieder mit bösartigen Feinden zu tun, deren häufigste und langlebigste Vertreter die Daleks darstellen, eine aussterbende Rasse von Mutanten des Planeten Skaro. Sie können nur mit Hilfe einer roboterhaften kegelförmigen Außenhülle überleben und kreuzen von Beginn der Serie an immer wieder die Wege des Doctors.

 

Wird der Doctor auf seinen Reisen getötet, kann er sich vollständig regenerieren und tritt dann mit neuem Aussehen und auch verändertem Charakter in Erscheinung, was aus produktionstechnischer Sicht zur Folge hat, dass man den Hauptdarsteller der Serie immer wieder nach einigen Staffeln problemlos austauschen kann.

 

Um auf seinen Reisen durch Zeit und Universum nicht zu vereinsamen, nimmt der Doctor immer wieder Begleiter mit, die ihm bei seinen Abenteuern und über mehrere Folgen und Staffeln unterstützend zur Seite stehen. Meist handelt es sich dabei um Menschen von der Erde, manchmal aber auch um humanoide Lebewesen von anderen Planeten, einmal ist es sogar ein Roboterhund.

Darsteller

Die Doctoren:

Der 09. Doctor / Christopher Eccleston

Der 10. Doctor / David Tennant

Der 11. Doctor / Matt Smith

Der 12. Doctor / Peter Capaldi

Der 13. Doctor / Jodie Whittaker

Der Kriegs Doctor / John Hurt

 

Die Begleiter des Doctor:

Rose Tyler Billie Piper
Captain Jack Harkness John Barrowman
Mickey Smith Noel Clarke
Donna Noble Catherine Tate
Martha Jones Freema Agyeman
Wilfred Mott Bernard Cribbins
River Song/Melody Pond Alex Kingston
Amy Pond Karen Gillan
Rory Williams Arthur Darvill
Clara Oswin Oswald Jenna Louise Coleman
Nardole Matt Lucas
Bill Potts Pearl Mackie
Graham O’Brien Bradley Walsh
Ryan Sinclair Tosin Cole
Yasmin "Yaz" Khan Mandip Gill
Dan Lewis John Bishop
Vinder Jacob Anderson
   

Der Master / Missy:

Derek Jacobi
John Simm
Michelle Gomez     (Missy)
Sacha Dhawan

Erhältlich

Wissenswertes

- Doctor Who hat als die bisher am längsten laufende und erfolgreichste Science-Fiction-Fernsehserie einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde. Die Serie ist ein wichtiger Teil der britischen Popkultur, gilt vor allem in Großbritannien (sowie zunehmend im übrigen Europa, Nord- und Südamerika sowie Ozeanien und Teilen Ostasiens) als Kult-Fernsehserie und nahm Einfluss auf Generationen britischer Fernsehproduzenten, -autoren und -darsteller, die mit Doctor Who aufwuchsen.

Der Internationale Einfluss von Doctor Who auf die Film, Fernseh und Musik Branche ist deutlich zu erkennen und geht auch über diese Branchen hinaus. Hier ein paar Beispiele:

- Bei Die Simpsons gibt es eine Figur, die den Doktor darstellt, wie er von Tom Baker gespielt wurde.

- In Family Guy in der Episode Blue Harvest, die eine Parodie auf den ersten Star-Wars-Film darstellt, ist ein Ausschnitt des Doctor-Who-Intros von 1974 bis 1979 mit dem vierten Doktor als „Hyperraum“ zu sehen.

- Im Star-Trek-Universum gibt es einige Anspielungen auf Doctor Who.

- Die NASA hat einen Prototyp einer neuen Mars-Sonde nach dem Roboterhund K-9 benannt.

- Im Spiel Fallout 2 kann man einen Roboterhund namens K-9 als Begleiter für sich gewinnen. Im Vorgänger Fallout ist es zudem möglich, als seltene Zufallsbegegnung auf die TARDIS zu stoßen.

- In South Park Folge 10.13 (Gott ist tot Teil 2) hat Eric Cartman einen Roboterhund namens K-10 in Anspielung auf K-9.

Ebenfalls in South Park, Folge 15.02 (Funnybot), tritt ein Dalek-artiger Roboter als Comedystar auf und verwendet auch den Ausruf „Exterminate!“.

- In The Big Bang Theory steht die Hauptfigur Dr. Sheldon Lee Cooper jeden Samstagmorgen um 06:15 Uhr auf, um sich eine Schale voll Frühstücksflocken mit einem Viertelliter Milch zu machen, sich auf seinen Platz zu setzen und dann Doctor Who zu schauen. In der Serie gibt es noch unzählige weitere Anspielungen.

- In Better Off Ted, Folge 2.05, gehen die beiden Wissenschaftler Lamb und Phil in ein Labor, wo alte Roboter ausgemustert werden. Dort steht ein Dalek direkt neben der Tür.

- In Re-Logics Terraria ist sowohl eine Statue, die einen weinenden Engel (englisch weeping angel) darstellen soll, als auch die Kleidung des elften Doktors zu finden.

- Ein weit verbreiteter E-Mail-Client für das mobile Betriebssystem Android von Google trägt den Namen K-9 Mail und hat einen Roboterhund als Logo.

- In Futurama Folge 6.23 (Dead Presidents) sieht man kurz, wie der Doktor von einem Bus in die Tardis springt.

Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 in London war während der Bohemian Rhapsody von Queen das Geräusch der materialisierenden TARDIS zu hören.

- In der Serie Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D. Folge 1.19 antwortet Agent Jemma Simmons bei einem Psychoanalyse-Test auf die Frage „Sie sind auf einer einsamen Insel gestrandet und da steht ein Paket am Strand. Was ist in diesem Paket?“ – Die Tardis

- Im Livekonzert von Pink Floyd, Earls Court London, am 20. Oktober 1994 spielte David Gilmour im Stück One of these days ab 2:20 das Doctor-Who-Thema auf seiner E-Gitarre. Dieses Stück ist auch auf der Pink-Floyd-CD Meddle, Titel 1 zu finden. Auch hier ist das Thema von Doctor Who ab ca. 2:30 erkennbar.

- Auf Google Maps gibt es in der Earl’s Court Street in London ein EasterEgg mit Doctor Who’s TARDIS (innen und außen)

Von der Techno-Band Orbital gibt es einen 2001 erschienenen Remix der Titelmelodie von Doctor Who.

- Die britische Band Chameleon Circuit spielt ausschließlich Songs über Doctor Who.

- Das deutsche Musikprojekt Rotersand brachte 2005 eine Single-CD mit dem Titel „Exterminate Annihilate Destroy“ heraus, mit dem die Daleks zitiert werden und die Serie referiert wird.

Voltaire veröffentlichte auf seinem neunten Studioalbum, BiTrektual, den von Doctor Who inspirierten Song, It’s Bigger on the Inside.

 

Es gibt keine vollständige Liste mit allen Verweisen auf Doctor Who und sie wäre wohl auch endlos, auf Youtube kann man etliche Videos dazu finden und auch bei Wikipedia findet man eine kleine Liste.  Für Whovians gibt es also noch einiges zu entdecken.

Anmerkungen

Das Whoniversum ist groß, erstaunlich groß, ihr glaubt gar nicht wie groß es ist.....

Um dieser Rekord Serie gerecht zu werden reicht ein kleiner Serien Tipp einfach nicht aus. Von 1963 bis heute sind neben etlichen Folgen auch Filme, Bücher, Comics, Hörspiele, Animations Filme und vieles mehr entstanden. Auch wenn wir hier nur die Serie und die Filme empfehlen, reicht ein Eintrag dafür bei weitem nicht aus. Deshalb und weil es auch produktions Unterschiede gibt, haben wir die Serie aufgeteilt in Classic und New Who, Die Filme werden extra behandelt, ebenso die spezielle Folge "Shada".

Das besondere an Doctor Who ist, das wirklich alles möglich ist, jedes Genre, jede Figur, an jedem Ort und in jeder Zeit.

Deutschland 43,5% Deutschland
USA 37,5% USA
Russland 5,8% Russland
Frankreich 3,3% Frankreich

Total:

40

Länder
003763
Heute: 3
Gestern: 1
Diese Woche: 11
Letzte Woche: 15
Dieser Monat: 40
Letzter Monat: 79
Free Joomla templates by Ltheme
DEUTSCHE Porn
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline