Beschreibung
Schauplatz der Serie sind die Büros von Reynholm Industries, einem fiktiven britischen Unternehmen mit Sitz in der Londoner Innenstadt. Was das Unternehmen genau macht, wird nie erwähnt. Das dreiköpfige IT-Team, dessen Büro im dunklen, dreckigen Keller des Firmengebäudes liegt, steht im Mittelpunkt der Handlung. Deren Büroräume bilden einen starken Kontrast zur ansonsten betont modernen Architektur des Gebäudes und der beeindruckenden Aussicht aus dem Gebäude über London. In den Räumen des IT-Teams befinden sich etliche nostalgische Gegenstände aus der Computer-, Comic- und Fernsehwelt.
Die Techniker Moss und Roy sind Computerfreaks in einem sehr stereotypen Sinn. Offenbar aufgrund der ständigen Konfrontation mit technischen Problemen sind die beiden realitätsfremd und frustriert von der völligen technischen Unfähigkeit ihrer Kollegen aus den oberen Etagen – Roy beginnt jedes Telefonat mit “Hello, IT – Have you tried turning it off and on again?” (deutsch: „Hallo, IT – Haben Sie es schon mit Ein- und Ausschalten versucht?“) und anschließend “Are you sure it's plugged in?” (deutsch: „Sind Sie sicher, dass er eingesteckt ist?“) – sowie der Tatsache, dass sie trotz ihrer Expertise nie belohnt, ernstgenommen oder überhaupt wahrgenommen werden. Daraus resultiert ihre fehlende Motivation (Roy ignoriert regelmäßig das Telefon in der Hoffnung, dass es aufhört zu klingeln) und ihr boshaft zynisches Auftreten gegenüber anderen Mitarbeitern und Besuchern.
Charaktere
IT Crowd Charaktere
Auffällig an Moss’ Äußerem ist in erster Linie seine Frisur, die als Afro mit Seitenscheitel bezeichnet werden kann. Er ist 31 Jahre alt und wohnt nach wie vor bei seiner Mutter, die ihn gern auch während seiner Arbeitszeit kontaktiert, um ihn an diverse Sachen zu erinnern. Moss besitzt viel technisches Wissen, ist aber unfähig, dieses einem Nicht-Techniker mitzuteilen. Überhaupt ist seine Ansicht der Welt eher technisch als menschlich, dies erschwert ihm oft die Bewältigung simpelster Alltagsprobleme – eine Grundlage für die Komik des Charakters. Moss ist auf seine Art Ordnungsliebhaber und pflegt eigenartige Rituale und Zwänge, die ihn weiter vom restlichen Personal unterscheiden. Er begegnet der Welt mit größter Vorsicht oder verzichtet überhaupt darauf, sie zu erforschen. Er ist völlig unfähig, mit Frauen umzugehen oder sie zu verstehen (zum Beispiel fällt er in einer Episode in Ohnmacht, als Jen ihm ausführlich von ihrem zu engen BH erzählt).
Roy, der Ire ist, bildet den menschlicheren Teil der beiden. Er ist im selben Alter und versucht im Gegensatz zu Moss des Öfteren, aus der Welt der Computer auszubrechen, um jedoch meist zu erkennen, dass er letztendlich dort doch am besten aufgehoben ist. Roy ist in dem Bereich der alltäglichen Lebensführung etwas versierter und konfrontiert Moss auch des Öfteren mit dessen Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen oder mit Menschen umzugehen. Seine Versuche, an Frauen heranzukommen, enden meist peinlich, da er grundlegende Fehler begeht. Er hat eine leicht cholerische und energische Verhaltensweise, ist jedoch nicht bösartig. Mit Vorliebe verdeutlicht er der Personal Relations Managerin Jen ihre technische Unwissenheit.
Das dritte Mitglied des IT-Teams und offiziell Managerin der IT-Abteilung ist Jen Barber, die keine Ahnung von Technik hat und nur aufgrund erfundener Angaben im Lebenslauf eingestellt worden ist. In der ersten Episode findet sie eine Aufgabe darin, als „Relationship Manager“ die Brücke zwischen den Technikern und nicht-technischen Mitarbeitern zu bilden. Auch sie hegt großes Interesse am anderen Geschlecht und startet etliche Versuche, den richtigen Partner zu finden, scheitert dabei jedoch andauernd. Auch ihr Bestreben, die Inhalte ihrer eigenen Abteilung besser zu verstehen, fruchten nur selten, eher wird sie Opfer eines der vielen Streiche von Moss und Roy. Genau genommen hält sie aber die Abteilung zusammen und fungiert als eine Art Ersatzmutter für ihre beiden Kollegen, die sie auch in diese Rolle drängen.
Der Chef von Reynholm Industries ist Denholm Reynholm, ein ambitionierter Firmenmanager, der durch sein höchst merkwürdiges Auftreten Moss, Roy, Jen und auch seine übrigen Untergebenen immer wieder überfordert, verwirrt oder in Verlegenheit bringt. Sein Auftreten ist zwar autoritär, doch sind die Inhalte seiner Aussagen und Aktionen nicht wirklich konstruktiv oder stehen in überhaupt keinem Zusammenhang mit dem Unternehmen, das er leitet. So genießt er es, eine Tasse in seiner Hand auszulachen oder das komplette Gebäude mit Fitnessanweisungen zu traktieren. Zu Beginn der zweiten Staffel begeht er vor den Augen seiner Mitarbeiter Selbstmord, indem er ohne Umschweife aus dem Fenster springt, als er die Meldung bekommt, dass die Polizei vor Ort sei, um Unregelmäßigkeiten in der Finanzstruktur von Reynholm Industries zu prüfen.
Douglas Reynholm ist Denholms Sohn. Er galt zu Lebzeiten seines Vaters als verschollen. Douglas taucht unverhofft auf dessen Beerdigung auf, während gerade eine Videoaufzeichnung mit dem Vermächtnis von Denholm abgespielt wird. Laut dessen Verfügung wird nun eine zweite Aufzeichnung gezeigt, in der Denholm seinen Sohn zum Alleinerben von Reynholm Industries erklärt. Douglas besitzt ähnliche Charaktereigenschaften wie sein verstorbener Vater, scheint jedoch völlig unfähig, ein Unternehmen zu führen. Sein Hauptinteresse besteht darin, mit Frauen zu flirten oder sie sexuell zu belästigen. So versucht er erfolglos, Jen zu verführen. Douglas scheint oft nicht bewusst zu sein, dass er einen Multimilliarden-Konzern leitet.
Richmond ist ein ehemaliges Mitglied des Top-Managements, das aufgrund wachsender Zuneigung zum Goth in die IT-Abteilung verbannt wurde. Formal ist er für die Überwachung der Server des Unternehmens zuständig, de facto hat er jedoch ähnlich wie Jen keine Ahnung von Technik. Richmond wurde durch das Hören von Musik der Band Cradle of Filth zum Goth. Da er als Anhänger dieser Kultur negative Stimmung verbreitet, wurde er von Roy und Moss in den Serverraum verbannt und fristet seitdem meist dort sein Dasein. Erst in späteren Episoden tritt Richmond stärker zu Tage und besucht bisweilen die anderen in deren Büro.
Darsteller
Rollenname | Schauspieler | Deutsche Synchronsprecher |
---|---|---|
Roy | Chris O’Dowd | Matthias Klimsa |
Moss | Richard Ayoade | Jens Wawrczeck |
Jen | Katherine Parkinson | Freya Trampert |
Richmond | Noel Fielding | Oliver Böttcher |
Denholm | Chris Morris | Volker Hanisch |
Newton | Ben Moor | Rasmus Borowski |
Douglas | Matt Berry | Erik Schäffler |